WiSe09

Umweltkommunikation an der TU Berlin

Energieverbrauch und -versorgung thematisieren, Fragen aufwerfen, Diskussionen anregen.
Wie können Energie- und Umweltfragen in einer technischen Uni sichtbar gemacht werden? Energieseminarprojekte haben in den letzten Semestern dazu an einem Energielehrpfad gearbeitet. Nachdem ein Konzept entwickelt, Stelltafeln und Aktivelemente gebaut und Infoposter gedruckt wurden, soll der Lehrpfad nun in das Licht der Universitätsöffentlichkeit treten.
Dazu wird unser Projekt ein ganz eigenes Konzept entwickeln, das die Eröffnung der Ausstellung mit anderen Formen der Vermittlung verbindet. Wir werden uns damit auseinandersetzen, wie Umweltkommunikation funktioniert. Neben Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden wir eigene Themenschwerpunkte erarbeiten und diese auf eine neue Art beleuchten. Möglich sind Veranstaltungen wie Diskussionsrunden, Workshops, eine Mini-Tagung oder eine Zeitschrift. Oder auch etwas ganz anderes: bringt eure eigenen Ideen mit!

Stromerzeugung aus Wind & Sonne

Können Sonne und Wind unseren Strombedarf decken? Wir probieren es aus und erzeugen unseren Strom selbst.
Wir wollen uns anschauen, wie das Zusammenspiel von regenerativen Energieträgern funktioniert. Dazu bauen wir eine Hybrid-Anlage auf, indem wir unsere eigene Photovoltaik- und Windkraftanlage aufs Dach setzen. Wir werden eine Messstation einrichten, mit Hilfe derer wir Wetter und Stromproduktion erfassen. Die Ergebnisse wollen wir dann bewerten und anschaulich visualisieren.
Habt ihr Lust bekommen und steckt selbst voller Energie? Dann seid ihr herzlich willkommen teilzunehmen.

Sonne im Eis

Ist solare Kühlung rund um die Uhr möglich? Und welchen Speicher wäre dafür geeignet?
Um einen solarbetriebenen Kühschrank rund um die Uhr betreiben zu können, wird ein Speicher benötigt. Meistens werden in elektrischen Solarsystemen dafür Batterien benutzt. Wir wollen in diesem Semester eine Alternative dazu entwickeln und die Energie direkt in der Kälte speichern. Dieser Speicher soll dann auch gebaut und vermessen werden.
Für die Erzeugung umweltfreundlicher Energie werden zunehmend erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind verwendet. Allerdings fluktuieren diese Energiequellen, so dass zunehmend die Speicherung an Bedeutung gewinnt. Traditionell wird dabei zunächst nur an die Speicherung von Strom mittels Batterien gedacht. Neue Konzepte gehen aber zunehmend davon aus, die Energie auch in anderen Formen z.B. direkt als Nutzenergie zu speichern. So enstand die Idee bei elektrischen Kühlschränken nicht den Strom, sondern direkt die Kälte zu speichern.
Ausgehend von einem Kühlschrank, der durch ein Photovoltaikmodul und ein Batterie durchgehend versorgt ist, soll nun die Batterie durch einen Kältespeicher ersetzt werden. Der Speicher muss für unseren Standort dimensioniert werden, so dass auch ein Nachtbetrieb möglich ist. Dabei soll der Kühlschrank die Kälte nachts nicht nur halten, sondern soll auch noch Kühlen.
Konkret bedeutet das, dass wir zunächst verschiedene Speichermöglichkeiten betrachten und bewerten wollen. Anschließend soll eine Konzept ausgewählt und in einen Kühschrank eingebaut werden. Zuletzt gilt es nachzuweisen, dass unser Speicher die Batterie vollständig ersetzen kann.
Perspektivisch soll abschließend bewertet werden, ob diese Art der Speicherung nachhaltiger ist als eine vergleichbare Batteriespeicherung. Dabei spielt sowohl der energetische Wirkungsgrad ein Rolle, als auch die verwendeten Materialien, Kosten und der Komfort.

Biosolarzelle/Grätzelzelle

Und, was magst du heute auf deine Scheibe, mein Kind? Spinat oder doch Zahnpastaextrakt mit Fruchtsaft?

Die Biosolarzelle ist eine einfache Art, mit Dingen des Alltages, u.a. Fruchtsaft, Strom zu erzeugen. Wir wollen in unserem Projekt eine solche Biosolarzelle bauen, dafür werden wir uns zuerst mit ihren theoretischen Grundlagen beschäftigen und diese danach praktisch umsetzen.

DESERTEC

MENASOL – Planspiel zu DESERTEC
Wir haben ein Planspiel entwickelt, dass sich mit politischen, ökologischen, ökonomischen und technischen Fragen rund um DESERTEC auseinandersetzt.
Das Planspiel MENASOL simuliert eine fiktive Konferenz, zu der nordafrikanische Staaten eingeladen haben. Diese wollen sich über das Desertec Projekt, dessen Machbarkeit und Risiken informieren, um schließlich eine eigene Position dazu zu finden. Das Desertec Projekt sieht unter Anderem vor, große Mengen Solarstrom in Nordafrika zu erzeugen und teilweise nach Europa zu liefern.