SoSe09

LIC – Low Impact Cooling

Was bedeutet das und wie geht das? Das wollen wir im kommenden Semester herausfinden. Wir wollen Kältetechniken auf ihre Umweltfreundlichkeit und ihren ökologischen Fußabdruck untersuchen, Ideen für Kühlmethoden mit möglichst geringen Umweltauswirkungen kennenlernen und einen selbstgeplanten umweltfreundlichen Kühlschrank für eine Landkommune in England bauen. Alle die Lust auf dieses Thema und Spaß am selbständigen Lernen, sowie Freude und Interesse an praktischer Arbeit haben, sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Viele Wahrheiten über das Weltklima

Kritische Analysen von Klimaschutz-Diskursen vor der COP 15 in Kopenhagen
Über Klimawandel wird viel gestritten: Welche Ausmaße hat der Klimawandel? Wie kann das Klimasystem technisch erfasst werden? Welche Lösungsansätze sind die passenden? Genau diese Fragen werden in dem Projekt nicht verhandelt werden. Es geht vielmehr darum auf einer Stufe höher die unterschiedlichen Erklärungs- und Lösungssysteme zu analysieren und zu ordnen. Denn zum Klimawandel gibt es nicht nur eine Wahrheit, sondern ein spannungsgeladenes Feld aus komplexen Fakten, Meinungen, Bildern und Argumentationsmustern.
Um dieses Feld zu erfassen, werden wir mit sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse die Argumentationen verschiedener Akteure im Vorlauf der Klimakonferenz COP 15 in Kopenhagen untersuchen.
Am Ende werden wir versuchen, die Ergebnisse zu bewerten. Ziel ist es ein Verständnis für die Komplexität des Themas zu erlangen und mit dieser trotzdem umgehen zu können.

Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien

Längst gehört Energie aus erneuerbaren Ressourcen zum Energiemix in Deutschland. 2007 stammten laut BMU bereits 14% des Stroms und 7% der Wärme in Deutschland aus erneuerbaren Energiequellen. Diese Anteile werden zukünftig weiter steigen und so verlassen die Erneuerbaren zunehmend ihre Nischenstellung und werden zu einem Standbein der Energieversorgung.

Zukünftige Energieversorgung
Damit steigt aber auch die Verantwortung einen Beitrag zur vollständigen, jederzeit verfügbaren Energieversorgung zu leisten. Um die Energie jederzeit verfügbar zu haben muss Energie gespeichert oder aus anderen Regionen angeliefert werden. Wir wollen uns angucken wie eine entsprechende Struktur aussehen muss. Dabei geht es uns sowohl um die organisatorische Struktur und die damit verbundenen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, als auch um die technische Realisierbarkeit und die Wirtschaftlichkeit bezogen auf Energiemix, Speichermöglichkeiten und Transport.

Neue Fragen
Bereits im letzten Semester haben wir ein 100%-Szenario für die Stromerzeugung in der Region Potsdam-Mittelmark entwickelt. Allerdings sind viele Fragen offen geblieben und neue entstanden. So ging es zum Beispiel um die Frage welchen Bedeutung im Strombereich zukünftig das Netz und welche Bedeutung zukünftig Speicher haben werden. Auch die Frage nach der Umsetzbarkeit in dem von wenigen Unternehmen geprägten Markt konnte nicht mehr diskutiert werden. Bei der technischen Umsetzung wurde die Wärmeerzeugung bisher nicht berücksichtig, obwohl dies bei der zunehmenden Diskussion über die Kopplung von Strom und Wärmeerzeugung wichtig wäre.
Im großen Umfang des Themas werden am Anfang des Semesters im Projekt Schwerpunkte gesetzt. Wie im letzten Semester wollen wir die Rahmenbedingungen diskutieren und untersuchen, aber auch das Zusammenspiel der verschiedenen Energieanlagen, Speicher und Verbraucher simulieren. Für letzteres steht uns die Modelierungssoftware GAMS zur Verfügung.
Dieses Projekt ist für Studierende mit Interesse für Energiepolitik, Energierecht und technische Energiesysteme geeignet. In Untergruppen besteht die Möglichkeit sich in einen der Bereiche vertiefend einzuarbeiten.

Sciencefiction quer gelesen

Sciencefiction träumt neue Techniken. Sind das wirklich nur Träume?

Sciencefiction-Welten unterscheiden sich oft sowohl technologisch, als auch gesellschaftlich radikal von unserer. Wir fragen, wie die gesellschaftliche und die technische Ebene verschränkt sind. Lassen sich Alternativen im sozialen Miteinander und technische Entwicklung getrennt voneinander denken, oder sind sie einander Bedingung und Motor?
Anhand von Filmen und Texten wollen wir untersuchen, welche uns natürlich erscheinende Grenzen Sciencefiction auflöst, verschiebt und neu zieht. Wo z.B. läuft die Grenze zwischen Mensch und Maschine, wenn wir menschenähnliche Roboter betrachten? Macht die Unterscheidung zwischen Mann und Frau Sinn, wenn es geschlechtslose Wesen gibt? Und lässt sich noch von ‚Natur und Technik‘ sprechen, wenn Natur ausschließlich unter technischem Schutz existieren kann?
Wir werden nicht nur Sciencefiction konsumieren, sondern mit wissenschaftlichen Texten und Diskussionen immer wieder das Fantastische auf unsere Welt übertragen. Fragen, wie wir selbst zwischen Technik und Gesellschaft agieren, werden nicht zu kurz kommen. Ergebnisse wollen wir mutimedial festhalten: in einem Hörspiel, einem Film, einer Website oder?

Naturbaustoff Lehm

Du machst dir nie die Finger schmutzig?
Wir werden uns mit dem Naturbaustoff Lehm befassen und später verschiedene Techniken praktisch umsetzen (z.B. Weidenflecht-, Ziegeltechnik etc.). Du benötigst keine Vorkenntnisse oder besonderen handwerklichen Begabungen, sondern Spass und Interesse, dir in einer Gruppe Wissen anzueignen und es umzusetzen.