Liebe Freund*innen des Energieseminars,
im kommenden Sommersemester werden wir erneut 4 studentisch selbst organisierte Projekte anbieten.
die Anmeldung für die Projekte des Sommersemesters 2025 ist ab sofort offen. Klicke einfach auf Projekte – Teilnahme und schon kommst du zum Anmeldeformular.
Nähere Infos findet ihr jetzt unter Projekte.

Es wird auch eine Online-Infoveranstaltung rund um Fragen zum Lehrkonzept, Zeitaufwand, die Erwartungen, Seminarzeiten und Infos zur Anmeldung angeboten. Genauere Info hierzu folgt!!
Lehm-Projekt – alter Baustoff der Zukunft (praktisch)
Der Lehm erlebt eine Renaissance im Bau. Wo er in vielen industrieschwachen Ländern nie weg zu denken war erfreut sich der Lehm auch bei Bauherr:innen von Industrienationen, wo Beton und Stahl vorherschen, vermehrt wieder neuer Beliebtheit. Nachhaltig, energie- und kostensparend soll gebaut werden, mit einem gesunden Raumklima in Hinblick auf den Klimawandel und möglichst ohne Schadstoffe. Am besten noch leicht wiederverwendbar. Der Lehm kann das.
Im Zuge des neuerweckten Interesses am Lehmbau möchten wir Studierenden die Möglichkeit bieten sich durch unser Seminar intensiv mit der Thematik auseinanderzusetzen. In Kooperation mit dem Kinderfreizeitzentrum Gräfekids in Kreuzberg streben wir an gemeinsam einen Lehmofen auf dem Gelände zu bauen.
Das Seminar wird euch unter anderem Aspekte des Bauprojektmanagements näher bringen und eine pädagogische Komponente beinhalten, da wir den Anspruch haben die Kinder und Jugendlichen der Gräfekids eng in das Projekt, besonders den Bau, einzubringen, um Universtität greifbarer für jene zu machen.
Im Hinblick auf den Lehmbau selbst gilt es fundamentale Fragen zur Wahl des Lehms, dessen Verabeitung, sowie der Konstruktionsart des Ofens und dem Bauprozess selbst zu klären. Um unterschiedliche Varianten konstruktiv vergleichen zu können und die beste Lösung zu finden werdet ihr euch in Fachgruppen intensiv mit den unterschiedlichen Arten des Lehmbaus auseindandersetzen müssen und diese später im Plenum zusammentragen.
Projekte des Energieseminars sind grundsätzlich immer selbstorganisiert, dass heißt das ihr als Teilnehmende selbst Strukturen bauen sollt zur Arbeitsverteilung, Entscheidungsfindung, Wissensvermittlung und Aufgabenbewältigung.
Wir sind als Tutoren natürlich bei jedem Schritt dabei und können euch bei Bedarf benötigte Hilfestellungen geben.
Das Seminar findet wöchentlich statt, am Dienstag von 12 – 16 Uhr, im E-N 181/E-N189/ E-N 191. Unsere erste Sitzung ist am 15.04.2025. Es handelt sich um ein Präsenz-Seminar, in dem eure Anwesenheit vorausgesetzt wird, zumal es ein praktisches Projekt ist. Obligatorisch für Teilnehmende aller Energieseminare ist außerdem die Teilnahme an der Abschlusspräsentation am 11.07.2025 (16-18 Uhr). Also merkt euch diese Termine schon mal vor.
Bitte beachtet das für Treffen mit den Gräfekids und die Bauphase andere Zeiten anfallen können! Voraussichtlich werden wir uns zu solchen Terminen ebenfalls Dienstags von 14 – 18 Uhr direkt bei den Gräfekids treffen.
Studierende aller Fachrichtungen und auch aus dem außeruniversitären Kontext können ohne besondere Vorkenntnisse mitmachen. Interessierte melden sich bitte vom bis zum 11.04. an!
Bei Fragen erreicht ihr uns unter lehm@energieseminar.de
Wir freuen uns auf euch!
Max und Katja
Reclaim & Repair: FLINTA* Repair Café (praktisch)
Die Reparatur von Alltagsgegenständen erscheint uns oft zu kompliziert und zeit- und kostenintensiv, um sie tatsächlich durchzuführen. Doch ein Produkt wegzuwerfen und durch ein neues zu ersetzen – trotz geringer Mängel – fördert übermäßigen Konsum. Ein Repair Café ist ein gemeinschaftlicher Raum, in dem Menschen ihre defekten Alltagsgegenstände unter Anleitung selbst reparieren können. Gemeinsam reparieren wir verschiedene Objekte und setzen uns dabei mit unterschiedlichen Techniken von Elektrotechnik, Holzarbeit, 3D-Druck bis Textil auseinander. Repair Cafés stärken nicht nur das eigene handwerkliche Können, sondern fördern auch sozialen Zusammenhalt.
Reparieren statt neu kaufen reduziert den Rohstoff- und Energieverbrauch sowie den CO2-Ausstoß. Eine sinnvolle Ergänzung einer klassischen akademischen Ausbildung besteht darin, das Reparieren als Konzept zu berücksichtigen, zu erlernen und praktisch zu erproben. Gerade Studierende einer technischen Universität – angehende Ingenieur*innen und Naturwissenschaftler*innen – sollten sich mit diesen drängenden Fragen auseinandersetzen und für diese kritische Lösungsansätze entwickeln
Wir laden alle Menschen zu diesem Seminar ein, die sich als FLIINTA* (Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und/oder agender Personen)* identifizieren. Es sind keine Vorkenntnisse und oder handwerkliches/ technisches Wissen erforderlich, nur Motivation und Interesse. Die Teilnahme am Seminar ist für FLINTA* aller Universitäten und Fachrichtungen offen und auch für Menschen, die nicht studieren. Gemeinsam werden wir selbstorganisiert das Seminar gestalten und uns das Wissen aneignen. Dabei wollen wir hierarchie- und diskriminierungsarm arbeiten und Entscheidungen zum Projektoutput im Konsens treffen.
Unser Seminar wird in Präsenz jeden Dienstag von 12-13 Uhr im Raum E-N 181 und donnerstags von 10-13 Uhr Raum KT 101 stattfinden. Der erste Termin ist der 15.04.2025. Obligatorisch für Teilnehmende aller Energieseminare ist außerdem die Teilnahme an der Abschlusspräsentation am 11.07.2025 (16-18 Uhr), also merkt euch diese Termine am besten schon mal vor.
Bei Fragen meldet euch gerne bei: repaircafe[at]energieseminar.de
Wir freuen uns auf euch!
Zeina und Paolo
Food System Change 3 (praktisch)
Du machst dir Gedanken über die Zukunft unseres Ernährungssystems und bist interessiert an nachhaltigem und ökologischem Wandel? Wir geben dieses Semester der Großindustrialisierung der Landwirtschaft mit Hammer und Spaten einen auf den Deckel!
Das Seminar findet im Rahmen einer zweijährigen Projektwerkstatt statt.
Auf dem kooperierenden Hof in der Prignitz soll ein nachhaltiger Projekthof für Junglandwirt*innen ohne Landzugang entstehen. Dafür haben die Teilnehmenden des Wintersemesters die Reaktivierung eines artesischen Brunnens und ein solares Gewächshaus geplant. Nun heißt es anpacken!
Wir möchten Skills in der Gruppe teilen und in selbstorganisierter Lehre lernen. Neben dem Bauen ist ein gemeinschaftliches Zusammensein wichtig und auch theoretische Inputs zum Thema Bodenkonflikte, Land-Grabbing und Ernährungssouveränität möchten wir einbinden und natürlich sammeln wir gemeinsam Projektmanagementerfahrung. Das Praxisprojekt ist eine super Gelegenheit Abwechslung in deinen Unialltag zu bringen, raus aufs Land zu kommen und dabei auch noch was zu lernen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Motivation und Interesse!
Hier die Termine im Sommersemester 2025:
3 Bauwochenenden:
23.5.-24.5. 13.6.-15.6. 7.8.-9.8.
Projektsitzungen:
24.4., 8.5., 15.5., 29.5., 10.7, 17.7. von 10-14 Uhr im Raum SG 4.1 am Salzufer.
Abschlusspräsentation am 11.7. von 16-19 Uhr.
Für die Kursteilnahme müsst ihr in präsenz an den Projektsitzungen und mindestens zwei Wochenenden dabei sein. Bitte überlege dir schon zur ersten Sitzung, an welchen beiden Wochenenden du dabei bist.
Bei Fragen schreibt uns gerne an: foodsystemchange3[at]energieseminar.de
Wir freuen uns auf Dich!
die Tutor*innen Arved und Rosa
Energy-Balanced Communities (Theoretical Approach)
How can we design a community that produces and manages its own energy sustainably? This course explores the concept of an off-grid, mixed-use neighborhood where residential, commercial, and light industrial spaces work together to balance energy flows, reuse waste heat, and minimize resource consumption. The goal is to exploit synergies in energy needs—where excess heat from industrial processes can support residential heating, and shared energy storage can smooth fluctuations in demand. By integrating technologies like 5th Generation District Heating, high-efficiency heat pumps, advanced building materials, and both electrical and thermal storage, we will develop a model for a truly self-sustaining community.
This is not just a theoretical exercise—it’s a hands-on, student-driven exploration of the challenges and opportunities in sustainable urban planning. Through collaborative research, calculations, and case studies, we will assess the feasibility of existing and emerging energy solutions. Key questions include: What renewable energy sources are needed for a self-sufficient grid? How can infrastructure be designed to maximize efficiency and resource-sharing? What behavioral changes are necessary for long-term sustainability?
The course is highly interactive, encouraging debate, teamwork, and creative problem-solving. Students will actively shape the direction of discussions, bringing their own expertise and interests into the project. Open to participants from all fields of study, no prior knowledge is required—just a curiosity about designing a more sustainable future. The course will be conducted in English. Our weekly sessions are on Mondays from 1200 to 1600 in MAR 0.017, with the first session on Monday, April 14th.
Sam and Julien