LUST auf…
… interdisziplinäre Projekte?
….selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen?
…..theoretische & praktische Arbeit in einer Gruppe?
Das Frauen*projekt des ENERGIESEMINARS sucht noch dringend Verstärkung!
*Was kostet die Welt – und wer bezahlt das eigentlich? – Frauen*projekt
What does the world cost – and who pays the price? – womyn*project
Dienstag, 14-17 Uhr, MAR 4.065
Warum können wir manche Dinge für Geld kaufen, andere aber nicht? Und was
passiert mit der Erde, wenn wir natürliche Ressourcen plötzlich für Geld
kaufen können? In diesem Projekt wollen wir uns mit dem Zusammenhang von
Märkten, Moral und Umwelt beschäftigen. *** Why can we buy some things,
while money can’t buy others? And what changes, if natural ressources can
suddenly be paid for with money? This project is going to explore the
connection between markets, moral and environment.
Die Arbeitssprachen des Projektes werden Deutsch und/oder Englisch sein, je nachdem welche Sprache die Teilnehmerinnen bevorzugen. Solltet ihr euch in keiner dieser Sprachen wohlfühlen, finden wir dafür aber auch eine Lösung, daher keine falsche Schüchternheit!
Eine ausführlichere Beschreibung des Projektes findet sich weiter unten.
Das Projekt steht – Interesse am Thema vorausgesetzt – explizit
Studentinnen aller Studiengänge offen! Auch nicht-Studierende sind willkommen.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ein Projekt umfasst 6 LP und kann an fast allen Berliner Hochschulen als Wahlfach eingebracht werden (im Zweifel empfiehlt sich die Rücksprache mit dem zuständigen
Prüfungsamt).
Ihr wollt mitmachen oder habt noch Fragen? Dann schreibt uns einfach eine e-Mail an geld@energieseminar.de!
Wir freuen uns auf euch,
Izem und Judith
——————————————————————
EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG:
Freitag, den 16.10. von 14.00 – 18.00 Uhr.
In kleinen Seminargruppen werden dort grundlegende Methoden der
Projektarbeit sowie Grundpfeiler unseres Bildungsansatzes
behandelt.
AUSFÜHRLICHERE ANKÜNDIGUNG DES PROJEKTES (ENGLISH VERSION BELOW):
Was kostet die Welt – und wer bezahlt das eigentlich? – Frauen*projekt weiterlesen →